Museen Weißenburg

Aktuelles

Highlights und Termine 2025


Am 17. Juli 2005 entschied die UNESCO, den Obergermanisch-Raetischen Limes in die Liste der Welterbestätten einzuschreiben. Seit 20 Jahren gehört Weißenburg mit dem Kastellgelände und den im zivilen Kastelldorf (vicus) liegenden Römischen Thermen somit zum UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches! Das Jahr 2025 steht also ganz im Zeichen des Limes!

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr markiert ab 21. März die Sonderausstellung LIMES Express. Zum Jahrestag feiern wir vom 17. bis 20. Juli ein Festwochenende rund ums RömerMuseum.

Andere Deutsche Welterbestätten werden in der Reihe Heritage Hopping in spannenden Vorträgen vorgestellt. Viele weitere Aktionen lassen die ehemalige Römer- und Freie Reichsstadt Weißenburg auf verschiedenste Weise erlebbar werden. Ein Ferienprogramm in den bayerischen Schulferien bietet Kindern Einblicke in das Leben in der Vergangenheit. Immer auf dem Laufenden bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle – schauen Sie gerne vorbei!

Das Programmheft finden Sie an vielen Stationen in und um Weißenburg oder bei anderen (Römer-)museen. 

Das Programmheft kann hier auch als pdf heruntergeladen werden:


Aktuelle Veranstaltungen

Vortragsreihe Heritage Hopping:

Dr. Karl-Uwe Mahler (GDKE Rheinland-Pfalz), Handelsmetropole und Residenzstadt der Kaiser. Das UNESCO-Welterbe römisches Trier.

Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und beeindruckendes Zeugnis der römischen Zivilisation. Zeitweise war Augusta Treverorum sogar Hauptstadt des Römischen Reiches. Die Dichte und die bauliche Qualität der erhaltenen Denkmäler sind außergewöhnlich. Die römischen Denkmale und die aus ihren Ruinen erwachsenen christlichen Nachfolgebauten wurden 1986 gemeinsam in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Gotisches Rathaus, Söller

Buchvorstellung:

Michael Kuhn „Wein des Weltreichs“ mit Weinverkostung

Von Toplagen bis hin zu Billigerzeugnissen – schon die Römer besaßen eine Bandbreite an verschiedensten Weinen. Der Historiker und Romanautor Michael Kuhn erschließt ein weiteres Mal die Lebenswelten der Römer. Wo ist der Ursprung des Weines? Welche Reben wurden genutzt? Wie haben die Römer ihren Wein verarbeitet? Archäologische Grabungsergebnisse, eigenes Experimentieren und viele Gespräche mit ausgewiesenen Fachleuten schufen die Basis für diese anschauliche und reich bebilderte Darstellung.

Eintritt 15€, begrenzte Platzanzahl – Karten in der Buchhandlung Meyer

Veranstaltungsort: Museumscafé Meyer

Sonderausstellungen

ENTIKE

Archäologie rund um Entenhausen

08.08.2025–15.11.2025, RömerMuseum

Echte Donald Duck-Fans wissen es natürlich schon längst, alle anderen spätestens nach dem Besuch der Sonderausstellung ENTIKE – Archäologie rund um Entenhausen: Die Ducks haben Vorfahren im alten Rom und dem antiken Griechenland. Auch in der Steinzeit oder beim Bau der Pyramiden waren Ducks dabei oder Donald, seine Neffen und Dagobert geraten auf unerklärliche Weise in den Sog der Weltgeschichte. Auch in verschiedenen Museen und Ausgrabungen und auf der Jagd nach historischen Schätzen trifft man die berühmten Enten. Das LIMESEUM Ruffenhofen hat in dieser 2018 konzipierten Sonderausstellung vielfältige Episoden aus den Lustigen Taschenbüchern zusammengesucht und -gestellt. Diese werden erläutert und historisch und archäologisch eingeordnet. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz und mach einer wird sich nach Besuch der Ausstellung fragen, ob die ersten Sieger der Olympischen Spiele 776 v. Chr. wirklich Athleten oder doch Enten waren. Die sonst so ernste Archäologie wird hier augenzwinkernd und quackend ins richtige Licht gerückt.

Im Museumseintritt enthalten  

 

Begleitprogramm zur Sonderausstellung ENTIKE

Zur Sonderausstellung ENTIKE haben die Museen Weißenburg ein Begleitprogram für Kinder entwickelt.

Mit einem Quizbogen kann man auf eigene Faust die Sonderausstellung erkunden. Dieser ist kostenlos an der Kasse erhältlich.

An diesen Terminen gibt es zudem eine kurze Führung für Kinder, im Anschluss kann der Quizbogen ausgefüllt werden.

Donnerstag, 28.08, 14:00 Uhr
Donnerstag, 04.09., 14:00 Uhr
Donnerstag, 11.09., 14:00 Uhr

Kostenbeitrag pro Kind 2,50€. Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.


Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ – jetzt auch digital präsent!

Das RömerMuseum Weißenburg ist Teil des 2019 gegründeten Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“.  Neben dem RömerMuseum Weißenburg gehören dazu die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München, die Archäologische Staatssammlung in München, das Römische Museum Augsburg, der Archäologische Park Cambodunum in Kempten, das kelten römer museum in Manching, das Martin von Wagner Museum Würzburg und das Pompejanum in Aschaffenburg.

Das Museumsnetzwerk ist jetzt auch digital präsent. Mit einer eigenen Homepage und einem Facebook-Profil machen die acht bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks auf das reiche Erbe der Römer und Kelten in Bayern aufmerksam. Für Besucher*innen gibt es hier viel zu entdecken: Ausgrabungen, monumentale Bauwerke, archäologische Funde – auch aus dem alten Griechenland und Etrurien. Münzen, bemalte Tongefäße, wertvoller Goldschmuck, Marmorskulpturen, Friese und sogar Schiffe erzählen spannende Geschichten aus der antiken Vergangenheit Bayerns. Die Website bündelt die Vielfalt antiker Kulturerlebnisse in Bayern und gibt Impulse für die Urlaubsplanung und Tagesausflüge auf den Spuren antiker Kulturen von Augsburg bis Aschaffenburg.

Homepage: www.antike-bayern.byseum.de

Facebook: https://facebook.com/antikeinbayern/

Instagram: #antikeinbayern


Limes und Römerschatz

Der neue Museumsführer „Limes und Römerschatz“ zum Schatzfund und dem neuen RömerMuseum ist da!

„Limes und Römerschatz“ versammelt auf 160 Seiten in etwas erweiterter Form die Texte und sämtliche Graphiken der 2017 eröffneten neuen Ausstellung. Das Buch enthält über 160 neu angefertigte Fotografien der wichtigsten Exponate – darunter eindrucksvolle Detailaufnahmen der Statuetten des Schatzfundes. Nach den Themen der Ausstellung gegliedert, erhält der Leser einen breiten und reich illustrierten Überblick über das antike Leben beiderseits des Limes.

Mit dem Band wird eine seit langem bestehende Lücke geschlossen. Das letzte große Werk zum Weißenburger Schatzfund von Hans-Jörg Kellner und Gisela Zahlhaas ist bereits 1993 erschienen und seit langem vergriffen, ebenso wie frühere Führungshefte zu diesem spektakulären Fund und zum römischen Weißenburg.

Der Autor, Dr. Bernd Steidl, ist stellvertretender Direktor der Archäologischen Staatssammlung München, wirkte maßgebend an der Neukonzeption des Weißenburger RömerMuseums mit und ist mit zahlreichen Publikationen ein ausgewiesener Kenner der römischen Geschichte, des Limes sowie des germanisch besiedelten Raumes.

 

1€-Sonntag

Besuchen Sie an jedem 1. Sonntag im Monat (während der Saison) die Museen Weißenburg!
In jedem Museum kostet der Eintritt nur 1€ pro BesucherIn*

*nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar!