Unser junges Programm!
Workshops zum Thema Römer:
Römische Schuhe
Wie sahen die Schuhe der Römer aus? Aus welchem Material wurden sie gemacht und woher können wir das wissen?
Vorab sehen wir uns Darstellungen und Objekte an, die uns etwas über das römische Schuhwerk verraten und uns bei der Herstellung unserer eigenen Schuhe nach Römerart im Anschluss helfen.
ca. 2 Stunden | Altersempfehlung ab 10 Jahren
Preis 10 € Kind | 2 € Begleitperson
Römerschild
Die Ausrüstung römischer Soldaten bestand aus der Kleidung sowie aus Schutz- und Angriffswaffen. Zu den Schutzwaffen zählte u.a. der Schild.
Wie sahen diese Schilde aus? Was gehörte sonst noch alles zur Ausrüstung eines Soldaten? Welche Angriffsstrategien kannten die römischen Truppen?
Mit dem Wissen, welche Bedeutung die Verzierungen der Schilde haben, könnt ihr nun eure individuellen Schilde entwerfen.
ca. 4 Stunden | Altersempfehlung ab 10 Jahren
Preis 10 € Kind | 2 € Begleitperson
Römerhelm
Neben dem Schild hatte jeder römische Soldat auch einen Helm zum Schutz gegen Angreifer. Wie sahen diese Helme aus und wie entwickelten sie sich im Lauf der Zeit?
Variante 1
Mit diesem Wissen könnt ihr nun euren eigenen Helm nach einer Vorlage aus den Museen bemalen.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung ab 5 Jahren
Preis 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Variante 2
Mit diesem Wissen könnt ihr nun euren eigenen Helm nach einer Vorlage aus Pappmasche herstellen und anschließend mit Mustern verzieren.
ca. 4 Stunden | Altersempfehlung ab 10 Jahren
Preis 6 € Kind | 2 € Begleitperson
Seife mit Schleife
Heute gibt es viele Shampoos, Seifen, Cremes & Düfte. Was aber haben die Römerinnen und Römer vor 200 Jahren benutzt, um sich zu waschen und zu pflegen? In den Römischen Thermen machen wir einen Rundgang und erfahren, welche Öle und Salben damals besonders beliebt waren und aus welchen Zutaten sie bestanden. Anschließend raspeln und kneten wir unter Anleitung einer "Kräuterfee" ein eigenes duftendes Seifenstück, in das ihr nach Lust und Laune Blütenblätter oder Kräuter und eine schöne Schleife zum Aufhängen einarbeiten könnt.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Preis: 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Mosaik
Wandmalereien und Mosaikfußböden sind Belege für Pracht und Reichtum der römischen Wohnkultur. Auch in den Thermen des Römischen Reiches wurden Mosaike gefunden. Diese bestanden aus kleinen Stein- oder Glaswürfeln, welche zu geometrischen Mustern oder auch farbigen Bildern gesetzt wurden.
Nach einer Einführung zum Wand- bzw. Bodenschmuck Römischer Thermen, stellen wir uns ein eigenes Mosaik her.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung ab 5 Jahre
Preis 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Die Spinnen! - Nicht nur die alten Römer
Was ist Spinnen? Und was haben die Römer damit zu tun? Die Geschichte der Handwerkstechnik reicht weit zurück und das Verfahren hat sich im Laufe der Zeit schrittweise verfeinert.
Gemeinsam erfahren wir welche Technik die Römer angewandt haben und lernen anschließend selbst den Umgang mit einer Handspindel kennen. Als Erinnerung an diesen Workshop könnt ihr dann euer selbst gemachtes Werkstück mit nach Hause nehmen. Soviel sei schon verraten, es wird kein Schaf sein.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung ab 8 Jahren
Preis 6 € Kind | 2 € Begleitperson
Schatzdosen mit Goldfolienverzierung
Gemeinsam schauen wir uns Verzierungen, Ornamente und geometrische Muster an, mit denen die Römer Gebrauchsgegen-stände aber auch Münzen, Schatullen und Schmuckstücke verziert haben. Wir legen uns eine kleine Mustersammlung zu, die dir als Vorlage für die Verzierung deiner eigenen Schatzdose dient.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Preis 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der schönste Römer im Land?
Schon in römischer Zeit war Körperpflege sehr wichtig und angesehen. So haben sich die Frauen u.a. geschminkt und die Männer rasiert. Dabei sahen sie - wie heute auch - in den Spiegel. Die hierzu verwendeten Utensilien waren meist mit Mustern und Ornamenten verziert.
Während des Workshops suchen wir nach eben solchen Verzierungen und legen uns eine Mustersammlung an. Diese könnt ihr später als Vorlage zur Verzierung eures eigenen Handspiegels benutzen.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Preis: 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Antike Spiele
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder - heute wie auch in der Antike - Alltagsgegenstände zu Spielzeug umfunktionieren. In der Antike waren Nüsse leicht erhältliche und vor allem billige Spielzeuge, da sie in erster Linie ein Nahrungsmittel darstellten. Daneben benutzte man auch Steinchen und Astragale für Geschicklichkeitsspiele.
Ein uns heute noch bekanntes Spiel - wenn auch in abgeänderter Form - ist das Rundmühlespiel. Dieses konnte jederzeit und überall gespielt werden, da das Spielfeld z. B. einfach in die Erde geritzt wurde und Steinchen als Spielfiguren dienten.
Nach einer kurzen Einführung zu Antiken Spielen bastelt wir uns eine eigene Rundmühle aus Leder und probieren das beliebte Spiel der Römer gleich aus.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung ab 6 Jahren
Preis 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Workshops zum Thema Reichsstadt:
Adler, Löwe, Schwert und Kreuz -
eine spannende Entdeckungsreise durch die Weißenburger Wappengeschichte
Was ist eigentlich ein Wappen? Und was bedeuten die vielen Zeichen und Figuren drauf?
Bei schönen Wetter gehen wir in der Stadt auf die Suche nach Wappen und erforschen ihre Farben, Formen und Funktionen; bei Regenwetter im ReichsstadtMuseum.
Danach seid ihr gerüstet, um euer ganz persönliches, buntes Wappen zu basteln.
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung: ab 10-14 Jahre
Preis: 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Wer hat an der Uhr gedreht?
An dieser sicherlich keiner. Denn im Gegensatz zu den Turmuhrwerken – wie sie im ReichsstadtMuseum ausgestellt sind – wird bei Sonnenuhren die Zeit durch den Stand der Sonne angezeigt.
Bei regenfreiem Wetter begebt ihr euch auf die Suche nach heute noch erhaltenen Sonnenuhren der Stadt und erfahrt einiges über deren Aussehen, Anbringung sowie Funktionsweise. Wo findet man überhaupt Sonnenuhren? Bei Regenwetter werden die Uhren des ReichsstadtMuseums genauer unter die Lupe genommen. Anschließend wird eine Sonnenuhr gebastelt.
ca. 2 Stunden | Altersempfehlung 10-14 Jahre
Preis 4 € Kind | 2 € Begleitperson
Oh Schreck, oh Schreck, der Schatz ist weg!
Wo ist das Versteck? Wohin führen die vielen Spuren?
Bei einer spannenden Entdeckungsreise durch das ReichsstadtMuseum gibt es jede Menge zu knobeln und Rätsel zu lösen. Kannst du die Geheimschriften entziffern und die Zahlencodes knacken?
Hilf uns den Schatz suchen - die Belohnung ist dir sicher!
ca. 1,5 Stunden | Altersempfehlung 7-14 Jahre
Preis 4 € Kind | Begleitperson 2 €