Das Adlerknaufschwert im RömerMuseum
Ein weiteres herausragendes Stück aus dem RömerMuseum ist das Adlerknaufschert (auch Adlerkopfschwert).
Diese Schwerter kennen wir vor allem als Bestandteile überlebensgroßer Bronzestatuen der Kaiser an Kastellstandorten. Dort waren sie wohl im Fahnenheiligtum aufgestellt - der Kaiser war auch Oberbefehlshaber der römischen Truppen.
Ein weiteres herausragendes Stück aus dem RömerMuseum ist das Adlerknaufschert (auch Adlerkopfschwert).
Diese Schwerter kennen wir vor allem als Bestandteile überlebensgroßer Bronzestatuen der Kaiser an Kastellstandorten. Dort waren sie wohl im Fahnenheiligtum aufgestellt - der Kaiser war auch Oberbefehlshaber der römischen Truppen.
In Weißenburg sind zwei Schwertgriffe gefunden worden. Zu welchen Kaisern sie gehörten, wissen wir leider nicht. Neben Schwertern mit Adlerknäufen sind aus Pompeji auch solche mit Pferdeköpfen bekannt, sie vielleicht als Ehrenzeichen (parazonium) im Rahmen der Infanterie (Adler) und der Kavallerie (Pferd) verliehen worden sein könnten. Bei den Kaiserstatuen symbolisieren sie jedoch sicher den Oberbefehl über alle römischen Truppen. In den Römischen Thermen haben wir 2013 versucht, solch eine überlebensgroße Bronzestatue zu rekonstruieren, die eine Replik des Adlerknaufschwertes in den Händen hält. Erkennt ihr den abgebildeten Kaiser?
Die Schwerter sind seit dem Ende des 1. Jh. v. Chr. bekannt und dürften wohl bis ans Ende des 3./Beginn des 4. Jh. n. Chr. in Gebrauch gewesen sein. Die letzte bekannte Darstellung stammt aus Venedig von der Tetrarchengruppe an einer Ecke der Außenfassade des Markusdoms.